ARTE-THEMENABEND "DIGITAL SPIRIT"
|
|
1998 ARTE-THEMENABEND "DIGITAL SPIRIT" von Christoph Dreher und Turner & Tailor, Kathrin Brinkmann und Sabine Bubeck, ZDF- Das kleine Fernsehspiel mit Beiträgen von: Rolf S. Wolkenstein, Heike Blümner, Christoph Dreher, Rotraut Pape, Gusztáv Hámos, Katja Pratschke Grafische Linie: Gérard Couty, Trailergestaltung: Rotraut Pape, Gérard Couty Willkommen in der "wired world", in der Welt der Computer und ihren digitalen Paradiesen!
Ob via E-Mail, Homepage, Website oder Chat - das Internet wird vor allem zum globalen Informationsaustausch, zur Kommunikation, genutzt. Net.com präsentiert einige Beispiele avancierter Informationsanbieter im Netz. FEED ist eine New Yorker Website, die erfolgreich nach dem Prinzip Printmagazin, also über Text, funktioniert, deren Macher jedoch anderen Regeln als jenen der Zeitungsredakteure folgen müssen. HOTWIRED ist die berühmte Website aus dem Hause der Zeitschrift WIRED, die die Möglichkeiten des Internets für ihren Inhalt immer wieder neu erforscht und sich von purem Text inzwischen weit entfernt hat. PSEUDO, ein Zusammenschluß von verschiedenen Gruppen aus der subkulturellen Szene New Yorks, sendet regelmäßig Fernseh- und Radioshows über das Internet. Zusammen mit den Autoren Douglas Rushkoff und David Hudson und dem Interface-Designer Mike Kuniavsky erklären die Macher von FEED, HOTWIRED und PSEUDO die Auswirkungen, die das Medium Internet auf sämtliche ihm immanente Kommunikationsformen hat.
Mit: Mouse on Mars, Thomas Köner, Andreas Reble, Oval, Involving Systems Der Einzug digitaler Möglichkeiten in der Musikproduktion hat in den letzten Jahren zu einschneidenden Änderungen im Umgang mit Musik sowohl auf Herstellerseite als auch bei den Rezipienten geführt. Während bis vor kurzem die Popsongs noch am Piano oder an der Gitarre erfunden und geschrieben wurden, legt die neue Technologie eine andere Verfahrensweise nahe: die des "Sampelns" und des "Jammens". Am Beispiel von drei Musikprojekten erkundet die Dokumentation von Christoph Dreher das neue Musikverständnis bezüglich Arbeits-und Produktionsweisen. Das Kölner Duo "Mouse on Mars" beschreibt die wechselseitige Befruchtung analoger und digitaler Prinzipien in ihrer unverwechselbaren Musik, in der sich "Arbeiter-, Verräter- und Königinnenklänge" ein Stelldichein geben. "Involving Systems" haben eine faszinierende interaktive Installation entwickelt, die musikalischen Laien die Möglichkeit bietet, völlig unbeschwert und ohne große technische Vorkenntnisse gemeinsam zu jammen. "Process" heißt die neue Software, die Markus Popp von der Gruppe "Oval" entwickelt hat. "Process" ist ein Autorensystem, mit dem man eigene Cds erzeugen kann. Beliebigen Cds lassen sich hiermit Samples entnehmen, die auf einfache Weise koordiniert und bearbeitet werden können mit dem Ziel, eigene Musik herzustellen. Denn laut Popp kann es nicht mehr darum gehen, immer wieder dem Musikbegriff selbst zuzuarbeiten, sondern die Bedingungen hinter dem Musikbegriff müssen transparent gemacht werden.
Immer wieder ist die Rede davon, daß sich unsere Welt durch die Digitalisierung in ein Zeichengefüge verwandeln werde, indem es eigentlich nichts Reales mehr gibt... Wird die Realität wirklich virtualisiert? Was heißt überhaupt real im Unterschied zu virtuell? Und inwieweit ist nicht doch auch das Virtuelle real? Geht es bei der zunehmenden Digitalisierung möglicherweise um eine Jahrtausende alte Diskussion?
Eine neue Generation von Computerspielen in 3-D-Technik bietet seit kurzer Zeit neuartige Erfahrungen interaktiven Spielens und ist im Begriff, die Welt zu erobern. Zunehmend nutzen nicht nur Jugendliche diese Möglichkeiten, um in eine komplett virtuelle Welt einzutauchen, in der die Grenzen der Schwerkraft und die Begrenzung menschlicher Physis überwunden werden können. Japan ist neben den USA das Land, in dem die fortgeschrittensten Spiele hergestellt werden, die Starentwickler der japanischen Firmen Hudson Soft, Game Arts und Sega stellen interessante Beispiele der neuen 3-D-Technologie vor und erläutern die damit verbundenen Absichten, Möglich-keiten undProbleme. Eine Gruppe von Jugendlichen, die ihre Freizeit bevorzugt in den Spielzentren von Tokio verbringt, erzählt von der Faszination, die von Kampf, Action- und Fantasyspielen ausgeht und von der Rolle, die das Spielen in ihrem Leben einnimmt.
Der letzte Engel der Geschichte (Last Angel of History) Die Legende besagt, daß der schwarze Sänger und Gitarrist Robert Johnson in den 30er Jahren dem Teufel seine Seele verkaufte. Was Johnson für seine Seele bekam, war das Geheimis schwarzer Technologien, von der man heute weiß, daß sie der Blues ist. Der Blues zeugte den Jazz, den Soul, den Hiphop.... (GESENDET am Dienstag, 28. April 1998) |