LOST IN MUSIK 2 / HIPHOP HURRAH

1992, TV Collaboration
LOST IN MUSIK 2 / HIPHOP HURRAH
Turner&Tailor

Die erste Ausgabe Lost in Music : Tekkno-Trance landete bei Publikum und Presse einen Volltreffer. Die immer lauter werdenden Rufe nach Musiksendungen für junge Leute hatten ein Echo gefunden. Sogar etablierte Fernsehspezialisten zeigten sich überrascht und zeichneten das Konzept mit dem Innovationspreis aus.
Jetzt können wir die zweite Ausgabe präsentieren:

Lost in Music: Hip Hop Hooray!
mit: Advanced Chemistry, Absolute Beginner, Eric “IQ“ Gray, Cora E., Easy Business, Die Fantastischen Vier, Public Enemy, Ale Sexfeind, S.W.A.T.-- Posse, u.a.

Diesmal dreht sich alles um die Hip Hop - Szene in Deutschland, die gerade eine rasante Entwicklung durchlebt. Neben den Fantastischen Vier, die mit “ Die da “ und “ Saft “ die deutschen Charts erstürmten, drängen unzählige neue Gruppen an die Öffentlichkeit. Sie trauen sich zunehmend, in ihrer eigenen Sprache zu rappen: in deutschem Sprechgesang setzen sie sich mit ihren eigenen Lebensumständen auseinander und beziehen Stellung zu aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen.
Im Kampf gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus tritt die Hip Hop-Szene bewußter und energischer auf als alle anderen. Viele ihrer Mitglieder wissen genau, wovon sie sprechen, da sie als Kinder zugewanderter Ausländer selbst betroffen sind.
Hip Hop - das ist eine eigene Kultur, die ihren Ausgangspunkt in den schwarzen amerikanischen Ghettos Mitte der 70er-Jahre fand. Ihre bekanntesten Ausdrucksformen sind die Rap-Musik, das Graffiti-Sprühen und der artistische Breakdance. Sie dienen als Kommunikationsmittel für die große Hip Hop-Gemeinschaft. In dieser überrascht die deutsche Szene jetzt mit eigenen Varianten und neuem Stil, nachdem über zehn Jahre lang weitestgehend amerikanische und englische Vorbilder kopiert worden sind.

LOST IN MUSIC: Hip Hop Hooray
Regie, Gesamtrealisation Christoph Dreher
Regie/Buch/Realisation Rolf S. Wolkenstein, Ellen El Malki, Rotraut Pape, Christoph Doering, Ralf Niemczyk
Schnitt Rotraut Pape, Rolf S. Wolkenstein, Stefan Schwietert
Kamera Ingo Manzke, Rolf S. Wolkenstein, Christoph Doering, Gustav Hamos, Horst Markgraf, Christoph Lerch, Christoph Dreher, Rotraut Pape, Ellen El Malki
Ton Joachim Fleischacker, Daniela Bürgin
Grafik Roland Leonhardt /Akim X.
Produktionsleitung Anette Lükewille
Redaktion Christian Cloos, Claudia Tronnier, Das kleine Fernsehspiel, Quantum
Produktion Turner & Tailor (ehem. WELTBILD)
Beratung Ralph Niemczyk / Oliver v.Felbert (SPEX)

Advanced Chemistry sind drei Rapper aus Heidelberg, deren Eltern jeweils zu einem Teil ausländischer Herkunft sind: aus Haiti, Ghana und Italien. Ihr quirliger Frontman "Torch“ übte sich schon als Kind im Breakdance, sprühte Graffities und ist jetzt unentwegt per Tramperticket für internationale Hip Hop-Kontakte auf Reisen. Der “Linguist“ läßt Kenntnisse, die er im Studium erwirbt, in die Gestaltung seiner poetischen Raptexte einfließen. “Toni, der Koch“ setzt seine Worte so gekonnt ein, wie er täglich mit den Gerätschaften in der Küche hantiert.
Die drei vertreten überzeugend den bewußten Umgang mit Konsumgütern und den generellen Verzicht auf Alkohol, Zigaretten und andere Drogen. Mit ihrer erfolgreichen ersten Platte “Fremd im eigenen Land“ wehren sie sich gegen den Rassismus, der sich gegen Deutsche mit fremdländischem Äußeren richtet.

"Absolute Beginner" kommen aus Hamburg. Ihre ungestüme Jugendlichkeit reißt bei jedem ihrer Konzerte mit. Die Hafenstraßen-Szene feiert ihre politisch aggressiven Texte und auch die musikalische Nähe zum Punkrock.
Ebenfalls aus Hamburg kommt der schwarze Musiker und Produzent Eric “IQ“ Gray. Als ehemaliges Mitglied einer legendären amerikanischen Hip Hop-Gruppe inspiriert er mit seinem Know-How die Hamburger Szene. Aktuelle LP: “The Vinyl Call“.
"Easy Business" sind 2 farbige und 2 weiße Hamburger. Wildern souverän in musikalisch artfremden Gefilden, verschmelzen Hip Hop mit Jazz und liefern mit ihrer originellen Version des Schmuse-Klassikers “Je t’aime“ einen potentiellen Hit.
Ale Sexfeind - ehemaliges Mitglied der Fun-Punk-Band “Die goldenen Zitronen“ und Matthias Arfmann, Begründer der Gitarren-Psychedeliker “Kastrierte Philosophen“ fördern als Produzenten und Plattenlabel-Betreiber aufstrebende Hip Hop-Gruppen.

Die S.W.A.T.-Posse aus Ost-Berlin bildet den Kristallisationspunkt der Szene in den neuen Bundesländern. Sie organisieren Konzerte, ‘Jams‘ und geben eine eigene Zeitung heraus. Außerdem greifen verschiedene Beiträge einzelne Aspekte der Hip Hop-Kultur auf und vertiefen diese auf eine markante Weise.

Weitere Themen sind u.a.: die Geschichte des Hip Hop, Break-Dance, B-Boys, Graffiti, Scratcher und Streetfashion.